
Resilienz (von lateinisch resilire, zurückspringen‘, abprallen‘) oder psychische Widerstandsfähigkeit ist die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und Sie durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen als Anlass für Entwicklungen zu nutzen. Mit Resilienz verwandt sind die Entstehung von Gesundheit (Salutogenese), Widerstandsfähigkeit (Hardiness), Bewältigungsstrategie (Coping) und Selbsterhaltung (Autopoiesis).
Manufaktur
Von lateinisch manus „Hand“, und facere „erbauen, tun, machen, herstellen“) Manufaktur ist eine Produktionsstätte von Handwerkern verschiedener Professionen bzw. hochspezialisierter Teilarbeiter eines Handwerks, deren unterschiedliche Arbeitsvorgänge die Fertigung eines gemeinsamen Endprodukts zum Ziel haben (Wikipedia)
Literatur

Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert: Mitarbeiterbindung durch Kulturentwicklung
Bernhard Badura (Hrsg.), 2017
In diesem Buch werden die Zusammenhänge zwischen emotionaler Mitarbeiterbindung, Gesundheit der Beschäftigten und Betriebsergebnis der Organisation erläutert und in verschiedenen Beiträgen diskutiert. Darüber hinaus wird der Strukturwandel der Arbeitswelt genauer beleuchtet und seine Konsequenzen für Führung, Unternehmenskultur und Wohlbefinden unter die Lupe genommen.
Im ersten Teil werden Erkenntnisse aus über 50 Unternehmen, Verwaltungen und Dienstleistungseinrichtungen theoretisch begründet und zusammenfassend dargestellt. Das gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Unternehmen Deutschlands. Im zweiten Teil werden zentrale Themen, wie Burn-out, Life-Work-Balance und emotionale Mitarbeiterbindung aufgegriffen und vertiefend behandelt.
Mit den konkreten Empfehlungen zur Entwicklung eines neuen Kultur- und Führungsverständnisses, richtet sich dieser Sammelband an alle, die sich mit den Fragen über Gesundheit und Arbeit auseinandersetzen, besonders im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements.

Arbeitsrituale: 50 Wege für mehr Krativität, bessere Teamarbeit und größere Leistungen
Kursat Ozenc, Margaret Hagan, 2020
Rituale sind äußerst wirksam, denn der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Wie wir Rituale nutzen können, um Kreativität, Effektivität und persönliche Entwicklung zu fördern, zeigen die Autoren Ozenc und Hagan in diesem Buch. Mit Fallstudien belegen die Autoren die Macht wirksamer Rituale auf reale Organisationen und geben zusätzlich anschauliche Beispiele aus der Praxis.
Der Leitfaden umfasst 50 Rituale, anwendbar auf die verschiedensten Bereiche, wie Wirtschaft und Management, aber auch Design und Kommunikation. Darüber hinaus bekommen Lesende das passende Werkzeug in die Hand, sich ganz persönliche Rituale zu erschaffen und an individuelle Ziele anzupassen. Das Buch bietet das nützliche Wissen, wie Sie positive Gewohnheiten fördern und negative Verhaltensweisen verändern können.
Dieses Buch bietet eine hilfreiche Ressource für alle Führungskräfte, Teamleitende, Mitarbeitende und alle Interessierten, die eine Arbeitskultur voller Kreativität, Innovation, Engagement und Kooperation in Ihrem Unternehmen schaffen wollen. Denn dieser Leitfaden lässt sich auf jede Branche und jede Unternehmensform anwenden und praktisch sowie individuell umsetzen.

Die resiliente Führungskraft: Sich selbst und andere gesund führen
Wolfgang Roth, 2021
Führungskräfte stehen in der heutigen schnelllebigen Welt und der Hochleistungskultur vieler Unternehmen unter einem enormen Druck. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Burnout und Erschöpfungsdepression gerade bei Führungskräften keine Seltenheit sind. Trotzdem sind Schwäche- und Erschöpfungsphasen gesellschaftlich und wirtschaftlich noch tabuisiert und stigmatisiert.
Was es braucht, ist ein ganzheitliches Gesundheitsverständnis, mit praktischen Hilfestellungen für Führungskräfte. So können sie nicht nur Selbstführsorge betreiben, sondern auch die Fürsorgepflicht gegenüber ihren Mitarbeitenden angemessen wahrnehmen. Es braucht resiliente Führungskräfte. Der Autor, Wolfgang Roth, ist freiberuflicher Diplom-Psychologe und lässt Sie im Buch an seinen Erfahrungen im Umgang mit erschöpften Führungskräften teilhaben.
Sie erlernen Grundlagenwissen über Resilienz, Salutogenese und die Psyche, und bekommen praktische Hilfestellung für Prävention und Ressourcenstärken. Das Buch zeigt allen Führungskräften den Weg aus der Erschöpfung heraus, rein in die resiliente FührungsKRAFT.

Immun gegen Stress, Probleme und Krisen: Wie unser Leben gelingen kann
Sebastian Mauritz, 2019
Im Leben werden wir oft mit belastenden Situationen konfrontiert. Emotional, mental und auch körperlich sehen wir uns Stress ausgeliefert. Doch diese Herausforderungen bieten auch eine Möglichkeit zu trainieren, das Leben selbst in die Hand zu nehmen.
Um ein resilientes und selbstwirksames Leben zu führen, zeigt Ihnen dieses Buch auf, wie Menschen ‚funktionieren‘. Warum reagieren wir in bestimmter Weise? Wie kommt es zu den Gefühlen und sind wir den Prozessen tatsächlich einfach ausgeliefert? Mit charmanten Illustrationen und zahlreichen, alltagstauglichen Übungen nimmt das Buch Sie mit auf eine Reise in die menschliche Gefühlswelt.
Sie lernen sich selbst besser zu verstehen, um sich so gegen Stress, Probleme und Krisen zu immunisieren. So sehen Sie den zukünftigen Herausforderungen gefasster und gesünder entgegen.